Transistor amplifier part 3, output stages - function and differences between the amplifier classes

Поделиться
HTML-код
  • Опубликовано: 1 апр 2025
  • НаукаНаука

Комментарии • 53

  • @tomwegener9182
    @tomwegener9182 3 месяца назад +1

    Wirklich sehr schöne, schnörkellose aber technisch einwandfreie Erklärung der Verstärkerklassen. Und zum Schluss der gute alte A204K im Bild - erinnert mich mit Freude an meine ersten Versuche mit Endstufen. Kennt man wahrscheinlich nur, wenn man im Osten dieses Landes aufgewachsen ist und ab den 80er Jahren gebastelt hat 🙂

  • @peterkoch5105
    @peterkoch5105 4 года назад +3

    Super Video Reihe....hier trägt jemand vor der Ahnung von der Materie hat. Würde mich über weitere Beiträge freuen. Vielen Dank!!!

  • @hermannmiddeke9934
    @hermannmiddeke9934 Год назад +1

    Das hat mir bisher sehr gut gefallen: ruhig und klar, sehr lehrreich! Das abonniere ich für mehr. Danke dafür!!

  • @adelina1980
    @adelina1980 3 года назад +2

    Vielen Dank auch wieder für dieses sehr anschaulich verständliche Video! :)

  • @manfredlobach3624
    @manfredlobach3624 Год назад

    Hervorragend und verständlich erklärt, so das es auch interessierte Anfänger verstehen können. So was lernt man nicht durch lesen eines Fachbuches. Danke für die Weitergabe sowohl des Fachwissen als auch der persönlichen Erfahrung.

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  Год назад

      Da sage ich mal Jein. Ich habe es mir selbst noch aus Büchern aneignen müssen, denn damals gab es noch kein RUclips.
      Aber die Zeiten haben sich geändert und heute erwartet man das eher in dieser Form.

  • @saschaschulze7442
    @saschaschulze7442 3 года назад +2

    Haste sehr schön erklärt und dargestellt! Ich bilde Elektroniker FR Automatisierungstechnik und habe das Video beim Thema "Verstärkergrundschaltungen" im betriebsinternen Unterricht verwendet. Kam gut an und hat geholfen den Einstieg ins Thema leicht zu machen. Vielen Dank und weiter so!

  • @transition6559
    @transition6559 Год назад

    Sehr gut, vor allem die Erklärung der Verstärkertypen hat mich gefesselt! Danke 🙂

  • @ichselbst544
    @ichselbst544 3 месяца назад

    vielen Dank für die lehrreichen Videos

  • @rasmus-volke
    @rasmus-volke 2 года назад +1

    Danke Dir sehr...Bin Hobby-Löter, aber gerlernter Elektromechaniker.
    Bin Ossi und wir haben noch Leiterplatten selbst gezeichnet und geätzt.
    Hab selbst Endstufen gebaut und repariert und für mich steht fest...Große Leistung, Trafo oder Schaltnetzeil.
    Aber Trafo ist vorbei.

  • @peterfrantzen6482
    @peterfrantzen6482 4 года назад +2

    Wieder ein sehr interessantes Video von Dir, vielen Dank.
    Vielleicht kannst Du noch ein paar Schaltungen zu Röhrenverstärkern zeigen, wäre sehr schön. LG, Peter

  • @bricomax894
    @bricomax894 2 года назад

    bestes Erklärvideo ever !! Bitte weiter so.

  • @ottokaas1394
    @ottokaas1394 3 года назад +1

    Danke für diese super Erklärung

  • @hueseyin1965
    @hueseyin1965 10 месяцев назад

    Vielen Dank für ihre Bemühungen

  • @stephanzimmermann3242
    @stephanzimmermann3242 2 года назад

    Super. Vielen Dank für die Erklärung

  • @Lightrunner.
    @Lightrunner. 10 месяцев назад

    Tolles Video . Danke 👍

  • @nucki222
    @nucki222 2 года назад

    Super, Danke!

  • @chrisn.6760
    @chrisn.6760 Год назад

    Vielen Dank

  • @hornsby5533
    @hornsby5533 Год назад

    WOW! Danke

  • @foxmoulder2430
    @foxmoulder2430 4 года назад

    Das ist Sachkunde die mich brennend Interessiert.
    Ich finde es immer wieder Lustig so kleine billige Verstärker zu sehen die mit 1000Watt beworben werden.
    Dabei können 2X30Watt schon Richtig laut, und Kraftvoll sein.
    Kommt auf die Lautsprecher an.
    Auch da gibt es welche da schiebt man 10Watt rein, und raus kommen 0,5W

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  4 года назад

      Eigentlich ja noch weniger bei 1% Wirkungsgrad oder so. Und der 1000W Verstärker hat bestenfalls die doppelte Lautstärke wie ein 100W Verstärker und wo 1000W draufsteht sind oft gar keine 1000W drin. Da muss man erst mal fragen, was da eigentlich gemessen wurde.

    • @peterkoch5105
      @peterkoch5105 4 года назад

      Schön sind auch immer wieder die Leistungsangaben selbst. Wird hier von Musikleistung oder Sinusleistung gesprochen da wird dann schnell klar wo die Grenzen der Physik und der Werbung sind.

  • @AnalogDude_
    @AnalogDude_ 9 месяцев назад

    6:32 das waren damals in den 60er auch schon "bi" transistoren, auf jeden fall wurden sie so geschnitten, in paar, nur einer wurde benutzt.
    Es gabt damals auch schon das jedes transistor getest wurde bevor er verbaut wurde.

  • @gkdresden
    @gkdresden 3 года назад +3

    "...selbst erlebt": Lothar König und seine Bastelbücher lassen grüßen. Spannend, dass es noch HiFi-Boxen nach TGL 28660 gibt. :)

  • @hasihase3770
    @hasihase3770 2 года назад

    Zunächst einmal vielen Dank für diesen Kanal und die viele Arbeit die da drinn steckt.
    Ich selber bin nicht vom Fach (Industriekaufmann), aber sehr interessiert.
    Ich bin großer Fan von Elektrostatischen Lautsprechern und habe eine Frage, die ich bisher nicht nachlesen konnte oder beantwortet bekommen habe.
    Warum gibt es keine Transistorverstärker für oben genannte Lautsprecher?
    Es gibt Transistoren die mit diesen Spannungen umgehen können und die Spannungsversorgung ist auch kein Probelm.
    Vielen Dank im voraus und ich hoffe auf viele weiter interessante Videos

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  2 года назад

      Es gibt nicht viele, aber es gibt sie. Mit den heute verfügbaren Transistoren ist das auch kein Problem. Die Firma Quad hat das aber bereits 1967 geschafft.
      www.quad-highend.de/ueber-quad

    • @hasihase3770
      @hasihase3770 2 года назад

      @@technikselbsterlebt Danke

  • @alexanderehrhardt
    @alexanderehrhardt Год назад

    Super toll erklärt! Ich habe nur eine Wissenslücke. Bei den AB Verstärkern ist der Klirrfaktor dann genauso schlecht wie bei einem Class B Verstärker, wenn er in den entsprechenden Modus schaltet?

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  Год назад +1

      Beim B-Verstärker ist die Basisspannung der Endtransistoren ohne Signal bei 0 V. Das Signal muss erst die Schwellspannung der B-E-Diode überwinden, bevor die Transistoren leitend werden. Deshalb fehlt der untere Teil der Signal-Halbwellen.
      Beim AB-Verstärker liegt an der Basis bereits die Schwellspannung an und das Signal kann von null an den Transistor aussteuern. Dadurch gibt es keine Übernahmeverzerrungen zwischen den Halbwellen wie beim B-Verstärker. Der AB-Verstärker hat also immer einen wesentlich geringeren Klirrfaktor als die B-Endstufe.
      Es sei denn natürlich, der Verstärker wird im oberen Bereich der Kurve übersteuert. Das mag kein Verstärker, hat aber nichts mit der Betriebsart zu tun.

    • @alexanderehrhardt
      @alexanderehrhardt Год назад

      @@technikselbsterlebtPrima und vielen herzlichen Dank für diese ausführliche und verständliche Antwort! Besten Dank und viele Grüße, machen Sie weiter so👍😎

  • @m.i.s.t.777
    @m.i.s.t.777 2 года назад

    Servus, echt gold wert diese Videoreihe von dir, danke dafür ;)
    Nur meine Frage wäre jetzt ob man nicht auch einen Class AD anstelle des AB konzipieren könnte.
    Und noch eine Im Anhang, wie funktioniert eigentlich Class G also geregltes Class A? ;)

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  2 года назад +1

      Also ich wüsste nicht, wie AD gehen soll. A und AB unterscheiden sich ja nur im Arbeitspunkt. Klasse D ist ganz was anderes, nämlich Pulsweitenmodulation.
      Klasse G ist eher geschaltet, statt geregelt. Das sind im Grunde AB-Verstärker, die je nach geforderter Leistung sehr schnell zwischen verschiedenen Versorgungsspannungen umschalten. Bei kleinen Leistungen arbeiten sie wegen der kleineren Betriebsspannung wesentlich effektiver und produzieren weniger Wärme. Die für hohe Leistungen notwendigen hohen Versorgungsspannungen werden nur bei Leistungsspitzen zugeschaltet.

    • @m.i.s.t.777
      @m.i.s.t.777 2 года назад

      @@technikselbsterlebt Danke für die Antwort, da merk ich grade hab ich noch was zu lernen ;)

    • @m.i.s.t.777
      @m.i.s.t.777 2 года назад

      @@technikselbsterlebt Jetzt wenn ich aber das B raushaben will, wäre das doch rein theoretisch möglich die Versorgungsspannung von nem Class A zu Schalten oder?
      Und um zu mindest einen geringen Strom zu retten, könnte man ja Beispielsweise mehrere PeltierGeneratoren an die Kühlkörper bauen, aber das ist erstmal nur Theorie :D

  • @yannickseibert8647
    @yannickseibert8647 10 месяцев назад

    Vielen Dank für das Video, das war sehr lehrreich! Gibt es zum Phasenumkehrer noch weitere Infos? Ich verstehe nicht ganz, wie der Abgriff an Kollektor und Emitter die Phase jeweils invertiert.

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  10 месяцев назад

      Andeutungsweise gibt es etwas zur Phasenverschiebung am Ausgang im Teil 2 der Serie bei den Transistor-Grundschaltungen. Die Phasenumkehrstufe ist quasi eine Kombination von Emitter- und Kollektorschaltung.
      Für eine umfassende Erklärung ist die Kommentarfunktion nicht ausreichend. Vielleicht sollte ich ein kleines Extra-Video dazu machen?

  • @niionne6661
    @niionne6661 4 года назад

    Könnten Sie Wechselspannung Gleichrichten also kleine Spannungen (Audiosignale). Am besten mit einem Präzisionsoperationsverstärker? Ich möchte die Spannung Gleichrichten ohne gleich direkt an 230V/16A einen Gleichrichter anzuschließen ☠️

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  4 года назад +4

      Sorry, ich verstehe nicht, was du vorhast. Warum willst du Audiosignale gleichrichten und was hat das mit der Netzspannung zu tun?

  • @haraldkrieger6562
    @haraldkrieger6562 3 года назад

  • @Gumble1
    @Gumble1 2 года назад

    Cool die selben RFT regal boxen habe ich auch und mit dem 1250er von dual machen die einen weit aus besseren (empfunden) klan und höherem Schalldruck als 120W China Lautsprecher boxen. :-)

  • @eurofighter1752
    @eurofighter1752 2 года назад

    wir leben übrigens im 21.Jahrhundert.... class D wie z.B. PAM 8610 ... aktuell 1,15 Euro 2 x 15Watt , aber will nicht meckern ...trotzdem schön erklärt

  • @kilianjunkers1717
    @kilianjunkers1717 2 года назад

    Toll dass es Menschen gibt die sich für so etwas interessieren!
    ich finde es zum kotzen

    • @rasmus-volke
      @rasmus-volke 2 года назад +2

      Dann geh wo Du wohnst...Du Horst

  • @Hartmut2903
    @Hartmut2903 3 года назад

    Kann es seien dss deine Videos sehr HFO lastig sind?

    • @technikselbsterlebt
      @technikselbsterlebt  3 года назад +7

      Warum neu kaufen, wenn noch genug Reserven da sind?

    • @maikeltronic6061
      @maikeltronic6061 3 года назад

      @@technikselbsterlebt Eben ... Tesla ist ja auch vorhanden ... alles gut ... 👍

    • @100ich5
      @100ich5 3 года назад

      Na und was soll das , ich bin auch HFO lastig und das mit Stolz , besonders durch die bastelbeutel des Kombinats.

    • @maikeltronic6061
      @maikeltronic6061 3 года назад +2

      @@100ich5 Dem muss ich beipflichten ... hab ne ganze Weile nur mit Miniplastbastlertransistoren gearbeitet ... waren SI-NPN-Kleinleistungstypen, welche alle geforderten Eigenschaften der Projekte erfüllten ... 👍

    • @100ich5
      @100ich5 3 года назад +1

      @@maikeltronic6061 ich fand das geil , das auch die Betriebe zur Fortbildung der Menschen beigetragen haben und ich dadurch auch zu meinen schönen Beruf gefunden habe, das war eben DDR alle hatten eine Chance wenn man wollte . Besonders super die schulAGs .